Armadong Kali – Eine Lebensschule
Auf den ersten Blick ist Armadong Kali eine effektive Selbstverteidigungsmethode. Doch im Training wird weit mehr vermittelt, als Selbstverteidigungstechniken und körperliche Resilienz. Grundlage unseres Trainings ist eine Philosophie, die Problemlösungskompetenz, Selbstbewusstsein und persönliche Entwicklung fördert. Während des Trainings der Selbstverteidigung erleben sich die Übenden als fähig und wirksam – eine Erfahrung, die weit über das Training und Selbstverteidigungssituationen hinaus wirkt
Vom Denken über das Handeln zum Erfolg
Erfolg im Armadong Kali entsteht nicht zufällig, sondern durch einen bewussten Prozess aus Denken, Handeln und Durchhaltevermögen. Vier zentrale Prinzipien prägen diesen Weg: Respekt, Mut, Aktion und Disziplin.
1. Respekt als Grundlage
Armadong Kali beginnt mit Selbstrespekt. Dieser wird sofort spürbar, wenn ein Anfänger den Trainingsraum betritt und unsicher ist, ob er den Bewegungen folgen kann. Doch anstatt in der Menge unterzugehen, wird ihm von einem erfahrenen Schüler die Hand gereicht. Mit Geduld und Verständnis erklärt der Trainer die ersten Schritte, während ein erfahrener Teilnehmer den Anfänger begleitet. Diese respektvolle Geste zeigt, dass Respekt im Armadong Kali nicht nur ein Konzept ist, sondern auch in Handlungen lebt.
Wer zum ersten Training kommt, hat bereits eine wichtige Hürde genommen: den Mut aufzubringen, sich auf etwas Neues einzulassen. Auch wenn es den Menschen nicht immer bewusst ist, so ist es doch eine Entscheidung, die auf Selbstrespekt basiert.
Dafür wird der Anfänger ernst genommen, und mit jedem gemeinsamen Schritt wächst sein Vertrauen – nicht nur in die Technik, sondern auch in sich selbst.
Im Armadong Kali geht Respekt über den Einzelnen hinaus: wer sich selbst und andere respektiert, erfährt oft Respekt zurück. Respekt entsteht nie aus Furcht, sondern durch das Bewusstsein für die Leistungen und das Potenzial eines Menschen.
2. Mut zur Veränderung
Wer sich Ziele setzt, braucht Mut. Dieser Mut wird durch Selbstrespekt, Vertrauen und inspirierende Vorbilder genährt. In der Kampfkunst wie im Leben bedeutet Mut nicht blindes Handeln, sondern durchdachte Entschlusskraft. Der „Mut der Verzweiflung“ kann eine treibende Kraft sein, doch zielführender ist der Mut, der auf Wissen, Schläue und einer klaren Zielvorstellung basiert. Mut zeigt sich, wenn wir tun, was uns guttut – auch wenn es Überwindung kostet.
Mut ist der erste Schritt zum Handeln und führt direkt zu den Prinzipien der Aktion und Disziplin.
3. Aktion und Disziplin
Mut allein reicht nicht – um etwas gezielt zu bewirken braucht es aktives Tun. Denn wer nicht handelt überlässt anderen die Kontrolle über das Geschehen. Im Kali wird dies unmittelbar erlebbar. Jede Bewegung ist eine Entscheidung mit deutlichen Konsequenzen – sei es ein erfolgreicher Treffer oder eine offene Angriffsfläche, die der Gegner nutzen kann.
Wahre Veränderung entsteht nicht nur durch einmalige Impulse, sondern durch konsequentes und zielgerichtetes Handeln. Hier kommt Disziplin ins Spiel: Sie hält uns auf Kurs und sorgt dafür, dass wir dran bleiben und weiterhin Fortschritte machen. Mit jedem zielführenden Schritt wächst unser Erfolgserlebnis und damit auch der Selbstrespekt – und damit schließt sich der Kreis.
Selbstverteidigung als Lebenshaltung
Armadong Kali zeigt uns, dass es bei Selbstverteidigung um mehr geht als nur um die körperliche Technik zum Schutz vor physischen Angriffen. Es bedarf einer ganzheitlichen Entwicklung von Körper, Geist und Persönlichkeit. Die Prinzipien von Respekt, Mut, Entschlossenheit und Disziplin wirken nicht nur im Training, sondern auch im Alltag. Wer diese Werte verinnerlicht, entwickelt nicht nur effektive Fähigkeiten zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, sondern auch innere Stärke und Selbstbewusstsein.
Der Kali Gruß als Wegweiser
Der traditionelle Kali Gruß spiegelt diesen Prozess wider:
🔹 „Ich strebe nach Wissen“ – Lernen beginnt mit Neugier.
🔹 „Ich biete Respekt“ – Respekt ist der erste Schritt zur Selbstentwicklung.
🔹 „Ich denke an den Ursprung“ – Tradition gibt Halt und Orientierung.
🔹 „Ich bin bereit“ – Vorbereitung schafft Handlungsmut.
🔹 „Ich beginne“ – Erfolg beginnt mit der ersten bewussten Aktion.
Direkte Botschaft von Tuhon Uli an den Leser:
„Egal, wo du gerade stehst – der erste Schritt ist immer der wichtigste. Ob im Training oder im Leben: Beginne, sei mutig und bleibe konsequent. Dein Erfolg beginnt in deinem Denken und zeigt sich in deinem Handeln.“