Pekiti Tirsia Kali in Reutlingen – Videoporträt

Tradition, Bewegung, Überleben

Pekiti Tirsia Kali ist eine philippinische Kampfkunst, die bis heute ihre Wurzeln als reale Selbstverteidigung bewahrt hat. In diesem kurzen Videoporträt erzählt Tuhon Uli Weidle von seiner jahrzehntelangen Erfahrung – und von der Philosophie, die diese Kampfkunst so besonders macht.

„Ich bin der erste Europäer, der diese Kampfkunst bei dem Stilbewahrer auf den Philippinen erlernt hat – und dann in seinem Auftrag nach Europa gebracht hat.“

In den Trainingsszenen des Videos werden typische Bewegungsmuster gezeigt: fließend, klar und direkt. Es geht nicht um Härte, sondern um Effektivität – und um das richtige Timing. Die Bewegungen greifen ineinander, wie ein Gespräch mit dem Körper.

Mehr als Kampf – eine Lebensphilosophie

Die philippinische Realität ist geprägt von anderen Herausforderungen als in Mitteleuropa. Gewalt ist dort oft existenzieller – und die Antwort darauf war nie bloß sportlicher Wettkampf, sondern das Streben nach Überleben, Gesundheit und Erfolg. Diese Haltung prägt Pekiti Tirsia bis heute.

„Es ist kein Sport. Es ist auch nicht einfach nur Spaß – auch wenn das Training sehr viel Freude machen kann. Es ist eine Notwendigkeit zu überleben.“

Die zugrunde liegende Philosophie ist lebensbejahend. Im Training geht es darum, Körper und Geist zu stärken – mit Respekt, Verantwortung und einem klaren Ziel: lange, gesund und erfolgreich zu leben.

„Wir glauben an das Lebennicht an den Tod. An Gesundheitnicht an Krankheit. An Erfolgnicht an den Fehlschlag.“

Das Video ist mehr als eine Präsentation. Es ist eine Einladung, diese Kunst selbst zu erfahren. Melde dich für ein kostenloses Probetraining an – und finde heraus, was in dir steckt.